
COPD: Hier erwartet Sie Unerwartetes
Video des Tages
COPD: 3 Substanzen für ihre Atemwege
Ein wichtiger Bestandteil der COPD-Behandlung ist die Inhalationstherapie. In diesem Video stellt Dr. Hering die Substanzen vor, die in Ihrer COPD-Erhaltungstherapie kombiniert eingesetzt werden: die zwei Wirkstoffe zur Erweiterung der Bronchien und den Wirkstoff zur Entzündungshemmung.
Bereit für die Reise? – Urlaubs-Checkliste bei COPD
Egal wo es hingeht, Sie haben Ihre Lunge immer dabei. Und wenn Sie genau in sich hineinhören, wissen Sie auch, was ihr gut tut. Heute lassen Sie Ihre Lungen mal all das einpacken, was sie (für Notfälle) braucht, und sie bestimmt, wo es hingehen soll.

Die Lunge entscheiden lassen, wo es hingehen soll
Forscher:innen aus den USA zeigten in einer Studie, dass vor einem Gewitter signifikant mehr Menschen über 65 Jahre wegen Atemwegsproblemen die Notaufnahme aufsuchten. Während der 14 Jahre, in der die Studie stattfand, waren mehr als 820.000 schwere Gewitter über die USA hinweggezogen. Jeweils am vorherigen Tag wurde ein Anstieg der Atemwegsnotfälle in den Kliniken verzeichnet.
Woher kommt dieser Zusammenhang?
Aufgepasst bei internationalen Städtereisen. Kairo, Bangkok, Peking oder Neu-Delhi – Großstädte mit hoher Luftverschmutzung sind COPD-Patient:innen nicht zuträglich. Ihre Lunge weiß genau: Das Meer oder in der Nähe von Salinen liegende Luftkurorte bieten Bedingungen, die ihr helfen, Schleim zu lösen und freier durchatmen zu können. Leider birgt aber die salzhaltige, feuchte Luft für COPD-Patient:innen am Meer manchmal auch das Risiko einer Überreizung der Atemwege, was zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann.
So kommt daher gemäßigtes Klima wie in Mittelgebirgen am ehesten in Frage. Führen Ihre Wege in höhere Gefilde der Alpen, ist Vorsicht geboten: Der verfügbare Sauerstoff nimmt mit der Höhe ab – COPD-Patient:innen bekommen das deutlich stärker zu spüren als Gesunde.
Notfällen vorbeugen: Reiseapotheke für COPD-Patient:innen
Ein Ärgernis, das viele kennen, ist das Suchen und oft teure Nachkaufen von Medikamenten, die man zuhause vergessen hat. Auch was die Qualität angeht oder das Gefühl, ob man auch das „Richtige“ bekommen hat, kann einen schon verunsichern.
Prüfen Sie daher noch einmal, bevor Sie sich auf den Weg machen, ob Ihr Inhalator nicht schon zur Neige geht bzw. ob er überhaupt in der Reisetasche gelandet ist.
Falls Sie auf Sauerstoff angewiesen sind und fliegen, sollten Sie vorher bei Ihrer Fluggesellschaft nachfragen, ob Sauerstoffgeräte an Bord erlaubt sind. Bei der Lufthansa muss für die Mitnahme eines Sauerstoffkonzentrators etwa vorher eine Genehmigung eingeholt werden.
Auf Nummer sicher gehen
Noch ein letzter Tipp: COPD-Patient:innen sollten sich richtig versichern. Das ist insbesondere im Ausland wichtig, zum Beispiel mit einer Reiserücktrittsversicherung, einer Reise-Krankenversicherung und einer Reiserückholversicherung. Sicher ist (bekanntlich) sicher.
Für welches Ziel sich Ihre Lunge auch entschieden hat: Genießen Sie Ihren gemeinsamen Urlaub!
Ihnen steigen die heißen Tage zu Kopf? Hier finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie sich und Ihre Lunge hitzefest machen.
Referenzen
1. Ärzte Zeitung. Das sollten Lungenkranke auf Reisen beachten. Online verfügbar unter https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Das-sollten-Lungenkranke-auf-Reisen-beachten-293495.html (Letzter Zugriff 20.07.2022)
2. FOCUS. Urlaub für die Bronchien: Wo die Lunge Kraft tankt. Online verfügbar unter https://www.focus.de/gesundheit/experten/juergen_behr_oliver_eickelberg/urlaub-fuer-die-lunge-wo-die-lunge-kraft-tankt_id_4041831.html (Letzter Zugriff 20.07.2022)
3. Lufthansa. Mitnahme von gefährlichen Gegenständen. Online verfügbar unter https://www.lufthansa.com/de/de/informationen-zur-mitnahme-von-gefaehrlichen-gegenstaenden (Letzter Zugriff 20.07.2022)
DE-47803 08/2022
WUSSTEN SIE
SCHON, DASS…
Alle Videos im Überblick

In der Sprechstunde mit Lungenfacharzt Dr. Thomas Hering
Hier finden Sie alle Videos mit den Gesprächen von Dr. Thomas Hering und einem COPD-Patienten. Die Videos sind nach fünf Themen geordnet. Sie können mit dem Video der kompletten Sprechstunde starten, nach Themenblöcken durchgehen oder einfach einzelne Videos starten, die Sie ganz besonders interessieren.
Gesprächsvorbereitung
Herzlich Willkommen in der Sprechstunde
Gute Vorbereitung für ein gutes Gespräch
Die 5 Alarmzeichen einer Exazerbation
Atemnot bei Belastung: Fehlt Ihnen nur Training?
Entzündung durch Bakterien: Ihr CRP-Wert verrät es.
Mehr Husten, mehr Luftnot, mehr Auswurf: Exazerbation?
Dauerhusten: Ursachen finden, gezielt behandeln.
Röntgenbild der Lunge – kein Grund zur Sorge.
Wissen zur COPD
Rauchen
Aktiv werden
Stabiler in die Zukunft
3 Substanzen für ihre Atemwege
Nicht immer gleich Antibiotika!
Erfahrungsheilkunde: So fördern Sie den Heilprozess
Stabiler in die Zukunft – zusammengefasst
Jeden Monat das
Beste vom Monat.
Bestellen Sie hier den Newsletter zum Thema des Monats und weiteren Tipps zum Leben mit COPD. Kurz und knackig schnell informiert.
Kostenlos – aktuell – monatlich
Der COPD-Newsletter für Sie.
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.